Meine pädagogische Arbeit

Tagesablauf

7.30Uhr: Ankunft des Kindes/der Kinder und freies Spiel

8.30Uhr: Morgenkreis mit anschließendem gemeinsamem Frühstück

9.15Uhr: gemeinsames Spielen, Basteln, Malen, ein Spaziergang oder ein Besuch auf dem Spielplatz

10.45Uhr: nach Bedarf Schlafenszeit für die Kleineren, eventuell freies Spiel oder gemeinsames Vorbereiten des Mittagessens

11.45Uhr: gemeinsames Mittagessen

12:30Uhr: Mittagschlaf / ruhige Zeit, die Kinder, die keinen Mittagschlaf machen dürfen, sich leise beschäftigen

14.00Uhr: Weckzeit der noch schlafenden Kinder

14:30Uhr: gemeinsame Verabschiedung mit Abschlusslied

 

Mein Bild vom Kind

Jedes Kind ist einzigartig und mit individuellen Bedürfnissen und somit gehe ich durch genaues beobachten jedes einzelnen Kindes, individuell auf die entsprechenden Bedürfnisse und Fähigkeiten ein und fördere diese gezielt. Durch die Interaktion mit Gleichaltrigen entwickeln Kinder wichtige soziale Kompetenzen, während die anregende Lernumgebung spielerisches Lernen und die Entfaltung kognitiver und kreativer Fähigkeiten unterstützt. Regelmäßige Tagesabläufe geben den Kindern Orientierung und sie werden ermutigt, Selbstständigkeit zu entwickeln.

 

Erziehungsauftrag

Kinder sollen bei mir in der Entwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten, mit großem Selbstvertrauen in das Eigene tun, unterstützt werden. Sie sollen lernen, sich selbst wertschätzen zu können und unvoreingenommen sensibel mit ihren Mitmenschen umzugehen. Dies sind Grundvoraussetzungen für spätere Team, Kritik, Konflikt und Gesellschaftsfähigkeit.

 Weiter sollen die Kinder lernen, kompetent mit Veränderungen, Belastungssituationen und Frustrationen umgehen zu können, sowie aber auch Ruhe und Kraftorte zu finden, um ihr inneres Gleichgewicht zu halten. Der respektvolle Umgang mit unseren Mitmenschen, der Umwelt und sich selbst, ist dabei sehr wichtig, da Kinder durch Beobachten, Nachahmen und Wiederholen lernen. Man lebt den Kindern durch das gewünschte Verhalten im Alltag vor und bestärkt sie in ihrem eigenständigen Handeln. Somit können Sie vertrauen in sich, Situationen und ihre Umwelt aufbauen, Bindungen eingehen/aufbauen und verfestigen. Kindern lernen es am besten, wenn sie es selbst tun. Dies geschieht hier in einer familiären und häuslichen Umgebung in einer kleinen Gruppe.

Hierfür lasse ich viele Ansätze und Sichtweisen von Erziehungsvorbildern einfließen:

z.B. Maria Montessori:,, Hilf mir es selbst zu tun“  2

 

Emmi Pikler: Geb mir Raum und lasst mir Zeit“ 3

 

Sichtweise der Evolutionspädagogik:

„Kinder sollen nicht beurteilt, sondern mit ihren Kompetenzen und Talenten gesehen

werden.

 

 

Bildungs,- und Förderauftrag

Natur kennenlernen, entdecken und erleben!

Wir verbringen sehr viel Zeit in der Natur. Ziel hierbei ist es, den Kindern die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sowie Gerüche, Formen und Farben der Natur nahezubringen. Sie werden die Natur riechen, sehen, schmecken, hören und fühlen. Alle Sinne werden gleichermaßen geschult und geschärft. Auf unseren täglichen Spaziergängen in und um Bad Überkingen gibt es zu jeder Jahreszeit viel zu entdecken. Von sprießenden Frühblühern und Bäumchen im Frühling, dem Geschmack des Sommers, dem rascheln des fallenden Laubs im Herbst, bis hin zum weißen Winter mit all seinen Spuren im Schnee. Nicht zu vergessen sind auch der wundervolle Osterbrunnen oder die hell beleuchtenden Straßen zur Weihnachtszeit in Bad Überkingen. In regelmäßigen Abständen machen wir auch größere Ausflüge wie z.B. in den Tierpark Göppingen, die Wilhelma, auf den großartigen Wasserspielplatz in Lonsee uvm.

 

Die Natur bietet viele Materialien, die Sinne und Fantasie der Kinder gleichermaßen fördern. Dafür benötigt es keine vorgefertigten Spielsachen im Überfluss. Sorgfältig ausgewählte Spielsachen werden mit Naturmaterialien, die wir meist selbst sammeln (Kastanien, Eicheln, Steine etc.) bespielt oder in kreative Kunstwerke und Bauwerke verwandelt.

 

Des Weiteren richte ich mich nach dem in Baden-Württemberg bestehenden Orientierungsplan für Bildung und Erziehung.